.

Logo EFSA

One Health 2021 Zoonosen-Bericht der Europäischen Union

 Q-Fieber - Wichtige Fakten

  •  2021 betrug die Anzahl der bestätigten humanen Q-Fieber-Fälle 460, was einer EU weiten Melderate von 0,11 pro 100.000 Einwohnern entspricht. Dies ist ein Rückgang von 12,0% im Vergleich zu 2020 (0,12 pro 100.000 Einwohner).
  • Im Vergleich zur Melderate vor der COVID-19 Pandemie (2017–2019 jährliches Mittel) gab es einen Rückgang von 38,8% bzw. 45,8% mit bzw. ohne die Daten aus dem Vereinigten Königreich.
  • In den letzten 5 Jahren (2017–2021) wurde ein klarer Abwärtstrend (p < 0,05) bei der Anzahl der Q-Fieber-Fälle beobachtet.
  • 2021 traten Q-Fieber-Fälle von April bis September auf, was mit dem saisonalen Muster der Frühlings-/Sommermonate übereinstimmt. In der Altersgruppe der 50 bis 55-jährigen waren die Fälle am höchsten.
  • Bei den Tieren wurden hauptsächlich von Rindern und kleinen Wiederkäuern während klinischer Untersuchungen und passivem Monitoring von Tieren, bei denen ein Verdacht auf eine Coxiella burnetii-Infektion bestand, Proben genommen. Jedoch können aufgrund des Fehlens von harmonisierten Berichtsdaten in der EU die Daten, die der EFSA übermittelt wurden, nicht verwendet werden, um die räumliche Repräsentativität und Trends über in Verlauf der Jahre für Q-Fieber auf EU-Level zu analysieren oder um Unterschiede bei den Ländern, die Berichte übermittelt haben, zu vergleichen.
  • Insgesamt übermittelten 17 EU-Mitgliedstaaten (15 im Jahr 2020) und fünf Nicht-EU-Mitgliedstaaten (sechs im Jahr 2020) 2021 Daten für C. burnetii. Der Anteil der mit direkten Tests positiv getesteten Tiere betrug 5,9% bei Schafen (8,7% im Jahr 2020), 16,5% bei Ziegen (11,3% im Jahr 2020) und 5,2% bei Rindern (3,8% im Jahr 2020). Der Anteil der mit direkten Tests getesteten positiven Herden betrug 4,1% bei Schafen (1,4% im Jahr 2020), 2,0% bei Ziegen (1,2% im Jahr 2020) und 4,8% bei Rindern (6,7% im Jahr 2020). Der Anteil seropositiver Tiere betrug 10,3% bei Schafen (11,4% im Jahr 2020), 24,6% bei Ziegen (25,0% im Jahr 2020) und 12,2% bei Rindern (9,6% im Jahr 2020). Der Anteil seropositiver Herden betrug 18,9% bei Schafen (5,9% im Jahr 2020), 50,0% bei Ziegen (78,7% im Jahr 2020) und 15,1% bei Rindern (14,4% im Jahr 2020). Auch von verschiedenen anderen Haus- und Wildtierspezies wurden die Ergebnisse übermittelt, jedoch übermittelte nur Italien positive Ergebnisse, hauptsächlich von Hunden (73,2% von 541) und Wasserbüffeln (4,7% von 43).

Ausgewählt und übersetzt aus dem One Health 2021 Zoonosen-Bericht der Europäischen Union (European Union One Health 2021 Zoonoses Report, © European Food Safety Authority).

EFSA Journal 2022;20(12):7666, DOI: https://doi.org/10.2903/j.efsa.2022.7666
Autor: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit und Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (EFSA und ECDC), Q-Fieber, S. 222 – 230, veröffentlicht 13. Dezember 2022

Zoonosen-Bericht der Europäischen Union (in englischer Sprache) herunterladen

Powered by Papoo 2016
84944 Besucher